KAT Walk Alpin Etappe 2: Geschichten lauschen - Auf dem Weg zum Almliteraten

KAT Walk | Wandern

Überblick

Gehzeit Gesamt
8 h
Länge
15,5 km
Schwierigkeit
Mittel
Höhenmeter Bergauf
1200 hm
Höhenmeter Bergab
1100 hm
Höchster Punkt
1925 m
Kondition:
* * * * *
Technik:
* * * * *
Öffentliche Verkehrsmittel:

Bushaltestelle Kelchsau Gh Dorfwirt – direkt am Startpunkt

Fahrpläne: www.vvt.at


Kitzbüheler Alpen Gästekarte = kostenlose Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr! Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Ausgangspunkt:

Kelchsau - Zentrum

Endpunkt:

Gasthaus Steinberg - Windautal - Westendorf

Wegbeschaffenheit:

Asphaltstraße, Forstwege, Bergweg (mittelschwer - rot markiert), Wandersteige bzw. Almwandersteige

Beste Jahreszeit:
JUN, JUL, AUG, SEP, OKT

Höhenprofil

Wetter

Wetter heute
24° Sonne ohne Wolke
Wetter morgen
24° Sonne, Wolken, Regenschauer

Beschreibung

Mehrtägiger Weitwanderweg durch die Kitzbüheler Alpen. Etappe 2 von 6: Kelchsau – Windau

Aussichtsreiche Almwanderung. …
Die Route führt über leichte bis mittelschwere Steige und Forstwege, die Anstiege sind moderat und nur auf kurzen Abschnitten etwas steiler. Mit rund 1.200 Höhenmetern benötigt man aber doch etwas Kondition. Entlang der Strecke kommt man an unzähligen Almen vorbei. Mit etwas Glück kann man auf der Unteren Lärchenbergalm den „Almliteraten“ Sepp Kahn antreffen. Er hält das Leben eines Senners in Tagebüchern fest. Der höchste Punkt der Tour: der Lodron ist mit einem 360°-Blick – von den mit Gletschern bedeckten Hohen Tauern bis hin zum Wilden Kaiser – einer der besten Aussichtsberge der Kitzbüheler Alpen.


Die Etappe startet bei der Raiffeisenbank im Ortszentrum von Kelchsau. Zunächst folgt man dem Wegweiser Richtung Lodron, 3,5 h, Wegnummer 79. Ein kurzes Stück führt Sie die asphaltierte Straße abwärts bis zur Kelchsauer Ache. Nun über die Brücke und weiter in drei Kehren aufwärts auf rund 1.090 Metern Seehöhe, noch bevor sich der Wald lichtet, biegt der Weg in den Wald hinein. Den Weg immer bergauf folgen. Hier gleich links einem Steig in den Wald hinein folgen.
 

Die Straße verläuft nun bergauf entlang eines Geländerückens (immer an den rot-weiß-roten Bodenmarkierungen und den WegweisernLodronorientieren). Der Steig führt weiter ein kurzes Stück durch einen Kahlschlag, an dessen oberen Ende man einen Forstweg erreicht (1.275 m). Hier rechts weiter am Forstweg (Lodron, Wegnummer 79), vorbei an der Vorder- und Hinterölbank-
alm
, bis man nach rund drei Kilometern die Untere Lodronalm (1.486 m) erreicht.

Noch ein kurzes Stück mit zwei Kehren am Forstweg zu dem links abzweigenden Steig Richtung Lodron, Ramkarkopf. Durch walddurchsetztes Gelände, später auf freien Almwiesen, wandern Sie direkt auf die Lodronalm(ca. 1.700 m) zu. Kurz vor einer Alm rechts am Steig weiter bis zum Lodronjoch(1.914 m). Auf diesem Abschnitt müssen Sie die Bodenmarkierungen genau beachten (teilweise auf Steinen aufgemalt oder Holzpflöcke mit rot-weiß-roter Bemalung). Durch die vielen Viehtritte kann man den Verlauf des Weges oft nur schwer erkennen.
 

Vom Lodronjoch ist es nur ein kurzes Stück zum gleichnamigen Gipfel (1.925 m) mit dem markanten Kreuz. Am gleichen Weg zum Joch retour und der Beschilderung Westendorfein kurzes Stück am Bergrücken aufwärts folgen.


Nun zweigt der Steig links ab (Lärchenbergalm) und führt ein Stück entlang eines Weidezauns abwärts und bald rechts auf fast gleichbleibender Höhe wieder ins freie Almgelände. Hier sollten Sie sich wieder an den Bodenmarkierungen orientieren.
 

Nach kurzer Zeit erreichen Sie die Oberkaralm(ca. 1.700 m). An dieser Stelle links durch einen kleinen Graben (Steinberghaus, 79) und am Steig in gleichbleibender Höhe bis zum nächsten Wegweiser Lärchenbergalm, Steinberghaus. Nun weiter durchs Almgelände stetig abwärts bis zur Unteren Lärchenbergalm (ca. 1.480 m). Zwischen den Almgebäuden hindurch und links weiter am Steig, der bald in den Wald hineinführt.
 

Bei Erreichen des Forstwegs folgen Sie diesem abwärts in zwei Kehren, ehe kurz nach der Wallernalm(1.160 m) links wieder ein Steig (Steinberghaus) abzweigt. Diesem Weg folgen Sie wiederum teilweise durch den Wald abwärts und die letzten rund 500 Meter auf einem Forstweg direkt auf das Steinberg­haus zu.

Streckenverlauf:

4

Empfohlene Ausrüstung:

atmungsaktive Outdoor-Bekleidung, ausreichend Verpflegung und Getränke, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Handy mit vollem Akku & Ladegerät, Kartenmaterial, evtl. GPS-Gerät bzw. die GPS-Daten auf das Handy laden, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme & Kappe), Regenschutz, Bargeld

Kontakt

Das Team von Kitzbühel Tourismus steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

TELEFON
0043 5356 66660


E-MAIL
info@kitzbuehel.com


VOR ORT
Hinterstadt 18 | 6370 Kitzbühel 


Pressekontakt

Anna Lena Obermoser
0043 5356 66660 16​​​​​​​
​​​​​​​a.obermoser@kitzbuehel.com

Unterkünfte
1 Zimmer, 2 Erwachsene, 0 Kinder
Angebote
Angebote
Kulinarik
Geöffnete Hütten
20
Geöffnete Restaurants
56
Lift-Status
Geöffnete Lifte
7
Schnee am Berg
0 cm
Neuschnee am 16.04.2023
3 cm
Kontakt

Das Team von Kitzbühel Tourismus steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

TELEFON
0043 5356 66660


E-MAIL
info@kitzbuehel.com


VOR ORT
Hinterstadt 18 | 6370 Kitzbühel 


Pressekontakt

Anna Lena Obermoser
0043 5356 66660 16​​​​​​​
​​​​​​​a.obermoser@kitzbuehel.com