Ich liebe die Stille, bevor der Tag beginnt. Wenn das Licht noch zart ist und sich der Himmel ganz langsam färbt.
Die ersten Sonnenstrahlen durch Blätter und Halme blinzeln und sich die Berge nur zaghaft zeigen.
Ich bin der Hahnenkamm – verwurzelt in Kitzbühel.
Ein stiller Beobachter mit weitem Blick – zum Kitzbüheler Horn, zum Wilden Kaiser. Viele kennen mich vor allem im Winter.
Streif - Mausefalle - Starthaus.
Ja das bedeutet für viele der Anfang von etwas Großem. Ich sehe, wie Hände arbeiten, wie Spuren gezogen werden, wie sich alle auf das Rennen des Jahres vorbereiten. Doch ich bin mehr als das. Ich bin Spielplatz - Bike-Trail - Wanderweg - Weide - Ich bin Heimat.
Ich spüre den Tau auf den Gräsern, erkenne das Leuchten der Moosbeeren höre das Summen der Bienen und die Ruhe, die in jedem Morgen liegt. Und wenn der Blick über Wälder und Wiesen zieht, hin zur kleinen Kapelle, dann weiß ich:
Hier ist alles genau so, wie es sein soll.

Der Hahnenkamm in Kitzbühel – Bühne der Legenden
Über der malerischen Stadt Kitzbühel erhebt sich ein Berg, der weit mehr als nur ein geografisches Merkmal ist – der Hahnenkamm. Mit seinen 1712 Metern Seehöhe prägt er nicht nur die Kulisse der Kitzbüheler Alpen, sondern auch die Geschichte des alpinen Skisports. Sein höchster Punkt, die Ehrenbachhöhe (1802 m), bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. – und auf die wohl berühmteste Skipiste der Welt: die Streif.
Die Streif ist nicht einfach nur eine Abfahrt – sie ist eine Legende. Jedes Jahr im Januar messen sich hier die besten Skirennläufer der Welt bei den Hahnenkamm-Rennen, einem der prestigeträchtigsten Wettbewerbe im alpinen Weltcup-Kalender. Mit ihren Steilpassagen, Sprüngen und G-Kräften fordert die Strecke den Athleten alles ab – und fasziniert Zuschauer rund um den Globus.
Sommererlebnis Hahnenkamm – Wo Skilegenden zur Wanderkulisse werden
Wenn der Schnee geschmolzen ist und die Almwiesen in sattem Grün leuchten, verwandelt sich der Hahnenkamm in ein Naturparadies für Wanderer, Biker und Familien. Besonders beliebt ist das „Sommererlebnis Streif“ – ein interaktiver Themenweg, der über mehrere Stationen die berühmtesten Passagen der Streif spielerisch erlebbar macht. Zwischen Kletterelementen, Balance-Herausforderungen und Aussichtsplattformen können Besucher – besonders Familien mit Kindern – die Magie der Rennstrecke auf ganz neue Weise entdecken.
Infotafeln erzählen spannende Geschichten vom Skizirkus, während Maskottchen die Gerli-Gams die Kleinen begleitet. Der Parcours ist kinderwagentauglich und leicht begehbar – ideal für einen aktiven, unterhaltsamen Tag am Berg.
Zahlreiche Wanderwege – von gemütlich bis anspruchsvoll – führen über den Kamm, vorbei an urigen Hütten, blühenden Almen und immer wieder mit herrlichen Panoramen auf das Kitzbüheler Horn, das Kaisergebirge oder die Hohen Tauern.
Auch Mountainbiker und E-Biker kommen am Hahnenkamm auf ihre Kosten. Flowige Trails, und knackige Anstiege bieten für jedes Level das passende Terrain. Die moderne Hahnenkammbahn bringt Wanderer und Biker bequem auf den Berg – wer es sportlich mag, startet direkt im Tal.
Unter der Erde – Der Hahnenkamm als Bergbaugebiet
Lange bevor der Hahnenkamm zur Weltbühne des Skisports wurde, spielte er eine ganz andere Rolle: Als Erzlieferant und Arbeitsplatz für Generationen von Bergknappen. Schon in der Bronzezeit wurde hier Kupfer abgebaut, und besonders vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert hinein war die Region ein wichtiger Teil des Tiroler Bergbaus. Vor allem Kupfer und Silber wurden in kleinen Stollen und Schächten gefördert – Spuren dieser Zeit finden sich noch heute an alten Wegekreuzungen oder in Flurnamen wie „Kupferplatte“.
Der Bergbau prägte die Region tiefgreifend. Kitzbühel verdankte seinen frühen Wohlstand zu einem guten Teil dem Hahnenkamm – bis der Abbau schließlich unrentabel wurde und im 19. Jahrhundert eingestellt wurde. Wer heute über alte Knappenpfade wandert, begegnet der stillen Geschichte unter den Füßen – ein spannender Kontrast zum pulsierenden Skizirkus darüber.
Ein Ort voller Geschichte – und Geschichten
Ein kleiner Hinweis für alle Geografie-Fans: Es gibt auch einen Hahnenkamm in Reutte, ebenfalls in Tirol gelegen. Er ist landschaftlich reizvoll und ein beliebtes Wanderziel – doch in Sachen Ruhm kann er mit dem Kitzbüheler Namensvetter kaum mithalten.
Ob als Sportstätte, Naturerlebnis, historischer Boden oder Kultursymbol – der Hahnenkamm in Kitzbühel bleibt ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wurde und immer noch geschrieben wird. Jahr für Jahr. Schritt für Schritt. Schwung für Schwung.
Die Kitzbühel Formel
Alpiner Lifestyle und idyllische Natur, urige Tradition und modernes Lebensgefühl: Kaum eine Stadt vereint diese Gegensätze so gekonnt wie Kitzbühel. Die Sporthauptstadt der Alpen wurde durch die legendären Hahnenkamm-Rennen weltberühmt, doch das ist nur eine Facette des Mythos Kitzbühel. Vielmehr ist es der unvergleichliche Charme der Region mit den Orten Kitzbühel, Reith, Aurach und Jochberg, die hervorragende Infrastruktur mit Top-Hotellerie und Gastronomie, die Vielzahl an sportlichen Möglichkeiten und die faszinierende Landschaft, die Kitzbühel so einzigartig machen.