Tauchen Sie ein in die Stille der Kitzbüheler Winterlandschaft und lassen Sie sich von der Schönheit der umliegenden Bergwelt verzaubern. Abseits der beliebten Skipisten lässt sich das pure Lebensgefühl erst so richtig spüren. Von der gemütlichen Tour bis zur anspruchsvollen Strecke und von der präparierten Piste bis zum Freeride-Erlebnis ist für jeden Skitourengeher das Richtige dabei. Belohnt werden Sie allemal mit einem beeindruckendem Blick auf die atemberaubende Bergkulisse rund um Kitzbühel.
Das Naturschneeparadies Bichlalm ist das perfekte Gebiet für alle Tourengeher - auch in den Abendstunden. Zwar sind auch hier die gesicherten Pisten nach Betriebsschluss offiziell gesperrt, aber es erfolgt keine Seilwindenpräparierung.
Zudem sind der Aufstieg und die Abfahrt auf einer präparierten Piste ein Luxus, auf den man nur ungerne verzichten möchte. Da steht einem freien und exklusiven Tourensport nichts mehr im Wege. Aber beachten: Stets auf eigene Gefahr!
In Jochberg ist jeden Freitag Skitouren-Abend. Von der Talstation Wagstätt kann man der Piste entlang bis zur Wurzhöhe oder der Jagawurz gehen. Beide Hütten haben den ganzen Winter über geöffnet. Letzte Talfahrt um 21:45 Uhr, da anschließend die Pistengeräte mit Seilwinde unterwegs sind.
TIPP: Jeden Freitag geführter Skitouren-Abend. Treffpunkt um 17:00 Uhr beim Hotel Kempinski Das Tirol. Kosten für die Führung EUR 50,- pro Person, Mindestteilnehmeranzahl fünf Personen. Nähere Infos und Anmeldung direkt bei der Snow Academy Jochberg Skischule Jochberg. Material muss selber mitgenommen werden/ausgeliehen werden- Verleih im Schiladl Jochberg.
Die Astenabfahrt wird in den Wintermonaten täglich bis 22.00 Uhr für Tourengeher geöffnet. Normalerweise bearbeiten Pistenraupenfahrer die Abfahrt intensiv für den nächsten Tag. Extra für unsere Tourenski-Liebhaber nehmen die Pistenpräparierer Rücksicht. Das schafft ein zeitliches Fenster für gefahrenfreie Touren – und das ganz in der Nähe der Gamsstadt. Bitte beachten Sie vor Ort die aktuell ausgeschilderten Hinweise bzw. Informationen über kurzfristige Sperrungen.
Für einen bequemen Abstieg sorgt am Freitagabend die Hahnenkammbahn, die bis 23:00 Uhr in Betrieb ist. Also, für alle die später auf Touren kommen: – rauf am Berg – auf zum Hahnenkamm!
Abends vom Pass Thurn aus eine sichere Skitour zur Resterhöhe starten: Am Pass Thurn können sich alle Skitourenfreunde gefahrlos und täglich bis in die Abendstunden austoben. KitzSki bietet im Bereich der Resterhöhe, jeden Tag bis zum Beginn der Präparierungsarbeiten, sicheres Skitourenvergnügen auf der Piste Nr. 70. Bitte beachten Sie vor Ort die aktuell ausgeschilderten Hinweise bzw. Informationen über kurzfristige Sperrungen.
Die lokalen Bergführer begleiten Tourngeher jeder Könnensstufe bei ihrer Lieblingstour. Die Kitzbühler Grasberge bieten sich förmlich für Anfänger und Fortgeschrittene dafür an. Ob in der Windau, Klechsau oder im Kaisergebirge, hier gibt es unzählige Möglichkeiten um bei den verschiedensten Verhältnissen die beste Tiefschneeabfahrt zu genießen. Die Bergführer sind alle staatlich geprüfte und international autorisierte Berg- und Skiführer (IVBV, UIAGM, IFMGA) sowie Mitglieder des Österreichischen sowie Internationalen Bergführerverbandes.
Sportlicher Anstieg mit flachem Start und anschließender, kontinuierlich steiler werdenden Routenführung. Das steilste Stück befindet sich in der Mitte des Aufstieges und kann bei genügend Naturschneeauflage über den Forstweg im Wald umgangen werden. Im oberen Drittel wird die Route wieder flacher und folgt in übersichtlicher Routenführung immer am Pistenrand bleibend bis zur Bergstation des Gaisbergliftes.
Der Stuckkogel gehört zum Variantengebiet der Kitzbüheler Bergbahnen und ist großteils präpariert. Daher eignet sich diese Tour besonders aus Ausweichtour bei Schlechtwetter oder hoher Lawinengefahr. Trotzdem findet der versierte Tourengeher in dem weitläufigen Gelände immer genügend Platz für Spuren im Tiefschnee. Besonders schön ist die Tour nach Neuschneefällen, denn dann ist meist nur ein schmaler Streifen präpariert und man kann sich gefahrlos austoben.
Angenehmer Aufstieg mit wenigen Pistenquerungen und aussichtsreichem Schlußanstieg auf den Gipfel des Resterkogels. Eine landschaftlich schöne und nicht zu lange Tour, mit herrlichem Blick auf das Salzachtal und die Gipfel der Hohen Tauern, in späterer Folge auf das Skiggebiet und die Bergkette der Kitzbüheler Alpen.
Aufstieg für Pistentourengeher in angenehmer Steigung. Ideal für gemütliche Tourengeher und Einsteiger. Der Einstieg der Aufstiegsroute ist direkt am Pistenende gegenüber der Mittelstation Bichlalmsessellift und verläuft von hier entlang der Skipiste 50. Anfangs folgt die Aufstiegsroute der Piste durch offenes Wiesengelände mit herrlicher Aussicht. Nach einem kurzen Waldstück kommt man ca. eine halbe Stunde vor Erreichen der Bichlalm wieder in offenes und aussichtsreiches Gelände. Weiter entlang dem Forstweg, abschnittsweise abseits der Piste, gelangt man genussreich bis zum Gasthof Bichlalm.
Landschaftlich attraktive Aufstiegsroute im hinteren Spertental. Der Schwarzkogel ist eine fast sichere Hochwintertour. Das erste Drittel des Anstieges führt entlang der Variantenabfahrt Richtung Pengelstein. Danach über wunderschönes Almgegelände zum Gipfelaufbau. Nur der kurze Nordwesthang auf den Gipfelgrat ist etwas mit Vorsicht zu begehen. Trotz seiner geringen Höhe ist der Gipfel durch seine Exponiertheit ein prächtiger Aussichtsgipfel.
Die untenstehenden Regeln wurden vom Kuratorium für alpine Sicherheit erlassen. Skipisten stehen in erster Linie den Benützern der Seilbahnen und der Lifte zur Verfügung. Um Unfälle und Konflikte zu vermeiden, bitten wir, neben den FIS-Verhaltensregeln auch folgende Empfehlungen zu beachten: