Ski Weltcup in Kitzbühel – wenn Profis die Streif bezwingen

Als 1931 das erste Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel ausgetragen wurde, hat niemand auch nur im Ansatz erwarten können, dass damit der Grundstein für eines der weltweit größten Sportevents im Winter gelegt worden ist. Über die Jahrzehnte entwickelten sich sowohl die Abfahrt auf der Streif als auch der Slalom auf dem Ganslernhang zu Klassikern im Ski-Weltcup. Ein Sieg auf einem der beiden traditionsreichen Hängen ist für viele Athleten gleichbedeutend mit einem Olympiasieg.
2024 finden die Hahnenkamm-Rennen zum 84. Mal statt. Die Rennwoche dauert von 15. bis 21. Jänner und bietet mit dem Abfahrtstraining am 16. Jänner den ersten Höhepunkt. Für die Trainings gilt übrigens: Eintritt frei.

Richtig ernst wird es am 19. Jänner, wenn die erste Abfahrt - die Kitzbühel Abfahrt auf der Streif gestartet wird. Tags darauf folgt die zweite die Hahnenkamm-Abfahrt - auf derselben Strecke - am 22. Jänner der Slalom auf dem Ganslernhang. 

Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich, es gibt keinen Verkauf vor Ort. Kinder (2009 und jünger) haben freien Eintritt, eine Jugend-Karte kostet EUR 15,00 - pro Rennen - und ein Ticket für Erwachsene gibt es ab EUR 30,00.

Hier gelangen Sie zum Onlineshop.
Tribünen-, Zonen- und Gruppentickets können ausschließlich über das Kartenbüro des Kitzbüheler Ski Clubs unter der Mailadresse ticket@hahnenkamm.com angefragt werden.

Die legendäre Streif

Die Streif selbst erleben

Allen Ski- und Snowboardfahrern, die selbst einmal die Streif befahren wollen, legen wir zunächst die „Familienstreif“ (Piste Nr. 21) ans Herz. Auf der entschärften Variante ist das Renn-Feeling unmittelbar zu spüren, die kniffligen Schlüsselstellen werden aber sicher umfahren. Auf die Original-Rennstrecke sollten sich nur geübte Skifahrer wagen, denn Mausefalle, Steilhang, Hausbergkante und Co sind als „Skiroute extrem“ markiert und werden nach dem Hahnenkamm-Rennen nicht mehr präpariert.

Auf der „Mini-Streif“ am Fuße des Hahnenkamms können auch Anfänger ihre persönliche Streif-Erfahrung machen – ganz ohne Skipass, denn alle Übungslifte im Tal sind kostenlos.

Eckdaten

Sprünge bis zu 80 Meter weit, Steilhänge mit bis zu 85 Prozent Gefälle und Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h machen die Streif einzigartig im Weltcupzirkus. Vom Starthaus auf 1.665 Meter Seehöhe zieht sich die Abfahrt auf einer Streckenlänge von 3.312 Metern und einem Höhenunterschied von 860 Metern bis ins Ziel auf 805 Metern. Dabei erreichen die Athleten eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 100 km/h. Der Streckenrekord liegt bei 01:51,58 Minuten und wurde 1997 vom Kärntner Fritz Strobl aufgestellt. Das sind nur einige der Eckdaten, die die Streif zur schwierigsten Skiabfahrt der Welt machen. 

Sommererlebnis Streif

Um die Streif für Kinder auch im Sommer spielerisch erlebbar zu machen, gibt es auf dem Hahnenkamm einen Abenteuer-Spazierweg . Dort lassen sich neun Schlüsselstellen der Streif wie die Mausefalle oder der Brückenschuss „erschaukeln“ und „erbalancieren“. Das Sommererlebnis Streif lässt sich gemütlich von der Bergstation der Hahnenkammbahn abspazieren - auch mit Kinderwagen - auf halbem Wege gibt es auch die Möglichkeit auf einen Einkehrschwung.

Erlebniswelten am Berg

Streif Viewing

Die Streif lässt sich während den warmen Monaten natürlich auch zu Fuß bezwingen – sowohl gemütlich als auch herausfordernd. Unterwegs trifft man auf vier hochmoderne Infotainment-LCD-Screens, die dank spektakulärer TV-Bilder - von einst und heute - die Faszination ebenso wie die enorme Herausforderung der Rennstrecke zeigen. Die Screens stehen an der Hausbergkante, der Einfahrt in den Steilhang, an der Mausefalle und beim Starthaus. Das Starthaus ist während der Wandersaison übrigens von 09:00 bis 16:00 Uhr begehbar.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tennisspieler am Tennsisstadion in Kitzbühel

Generali Open Kitzbühel 29. Juli - 05. August 2023

Vom 29. Juli 2023 bis 05. August 2023 ist Kitzbühel wieder in den Händen der besten Tennisspieler der Welt und ihrer Fans. Das Traditionsturnier garantiert eine Woche lang packende, hochklassige Partien und emotionale Momente.

Ein Mann beim Golfen in Kitzbühel, Berge im Hintergrund

Golf Festival Kitzbühel 18. bis 25. Juni 2023

An den 6 Festivaltagen, 18. bis 25. Juni 2023 verwöhnen Sie Haubenköche, Köche auf Haubenniveau und 6 ausgewählte österreichische Winzer. Das ist Golfen auf Haubenniveau, ein Festival auch des Genusses. 4 Golfplätze – 4 traumhaft schöne Kulissen. Erleben Sie einen einzigartigen Event aus Sport, Spiel, Spaß und Genuss, spielen Sie mit beim Golf Festival Kitzbühel im Sommer 2023!

Jahresübersicht: featured Events 2023 - 2024

Kitzbühel Tourismus

KONTAKT

Haben Sie Fragen?

Das Team von Kitzbühel Tourismus steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

VOR ORT
Hinterstadt 18 | 6370 Kitzbühel 

TELEFON
0043 5356 66660

E-MAIL
info@kitzbuehel.com

Öffnungszeiten

Mo-Fr:Gerne beantworten wir von 09:00 - 17:00 Uhr Ihre Fragen!
Sa: 

Wir stehen Ihnen von 09:00 - 14:00 Uhr zur Verfügung.

 

 

#kitzbühel

Diese Seite teilen
Kontakt

Das Team von Kitzbühel Tourismus steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

TELEFON
0043 5356 66660


E-MAIL
info@kitzbuehel.com


VOR ORT
Hinterstadt 18 | 6370 Kitzbühel 


Pressekontakt

Anna Lena Obermoser
0043 5356 66660 16​​​​​​​
​​​​​​​a.obermoser@kitzbuehel.com

Unterkünfte
1 Zimmer, 2 Erwachsene, 0 Kinder
Angebote
Angebote
Kulinarik
Geöffnete Hütten
14
Geöffnete Restaurants
47
Lift-Status
Geöffnete Lifte
6
Schnee am Berg
0 cm
Neuschnee am 16.04.2023
3 cm
Kontakt

Das Team von Kitzbühel Tourismus steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

TELEFON
0043 5356 66660


E-MAIL
info@kitzbuehel.com


VOR ORT
Hinterstadt 18 | 6370 Kitzbühel 


Pressekontakt

Anna Lena Obermoser
0043 5356 66660 16​​​​​​​
​​​​​​​a.obermoser@kitzbuehel.com